Die grundlegendste Schwierigkeit bei Straftaten, die während einer persönlichen Kommunikation zwischen Menschen oder über ein Kommunikationsmittel begangen werden, besteht in der Beweisführung. Opfer von Straftaten, die diese nicht öffentlichen Gespräche, die meist zwischen zwei Personen stattfinden, beweisen wollen, möchten geheime Sprachaufzeichnungen anfertigen und mit diesen Sprachaufzeichnungen Schutz vor den Justizbehörden beantragen. Unter dem Gesichtspunkt der Grundrechte können Sprachaufzeichnungen, die ohne das Wissen einer Person gemacht wurden, in der Regel jedoch nicht als Beweismittel vor Gericht verwendet werden, da es sich um illegale Beweismittel handelt und auch die Anfertigung dieser Aufnahmen eine Straftat darstellt. Es gibt zwei wichtige Ausnahmen von dieser Situation
Die erste gilt in Scheidungssachen, die zweite in Strafsachen. In der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs heißt es, dass “Sprachaufnahmen, die ohne das Wissen der anderen Partei angefertigt wurden”, in Scheidungs- und Strafsachen als Beweismittel verwendet werden können.
Anerkennung von heimlich erlangten Tonaufnahmen als Beweismittel in Scheidungssachen:
In der Entscheidung der 2. Zivilkammer des Kassationsgerichtshofs Nr. 2007/17220 E., 2008/13614 K. vom 20.10.2008 heißt es, dass der Bereich der rechtlichen Verpflichtungen in Bezug auf die eheliche Gemeinschaft nicht das Privatleben jedes einzelnen Ehegatten ist, sondern der Bereich des Familienlebens, und dass die Vertraulichkeit und Unverletzlichkeit des Familienlebens als Ganzes, nicht das Privatleben der einzelnen Ehegatten, in diesem Bereich von Bedeutung und vorrangig ist. Das Privatleben des einen Ehegatten in diesem Bereich betrifft den anderen Ehegatten, der sein Lebenspartner ist, mit dem er in der Ehe zusammengekommen ist und mit dem er zusammenlebt, mindestens ebenso sehr wie ihn selbst. In der Ehe ist der Bereich der rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit der ehelichen Gemeinschaft nicht das Privatleben jedes Ehegatten, sondern der Bereich des Familienlebens. Insofern ist der Bereich der rechtlichen Verpflichtungen der Ehe für den anderen Ehegatten nicht unantastbar.
“Aus diesem Grund kann nicht von einer Verletzung der Privatsphäre des Privatlebens gesprochen und eine Rechtsverletzung angenommen werden, wenn der Kläger, der an der Treue seines Ehegatten zweifelt, die nicht öffentlichen Gespräche seines Ehegatten aufzeichnet, indem er ohne Wissen seines Ehegatten ein Diktiergerät in der gemeinsamen Wohnung, in der sie zusammenleben, aufstellt und so dessen mit der Treuepflicht unvereinbare Verhaltensweisen aufdeckt. Daher ist der Klage stattzugeben…”
Allerdings können nicht alle Beweise in Scheidungsfällen als Beweismittel verwendet werden. Die unrechtmäßige Erlangung eines Beweismittels ist eine Sache, die unrechtmäßige Schaffung eines Beweismittels eine andere. Ein vorschriftswidrig erlangtes Beweismittel kann je nach den Merkmalen des konkreten Falles bewertet werden, aber ein durch Methoden wie “Fiktion, Manipulation” usw. vorschriftswidrig geschaffenes Beweismittel kann in keiner Weise als Beweismittel akzeptiert werden.
In seiner Entscheidung vom 26.11.2014 mit der Nummer 2013/4-1183 E. 2014/960 K:
“Aus den vom Sachverständigen transkribierten Tonaufnahmen ergibt sich, dass die Gespräche der Klägerin von den anderen Beklagten auf Anweisung des Beklagten Berrin ohne ihr Wissen aufgezeichnet wurden und dass die aufzeichnenden Beklagten versuchten, mit der Klägerin zu sprechen und sie zu lenken. Daher steht nach dem Umfang der Akten fest, dass diese Beweise unrechtmäßig erlangt wurden”, und die genannten Beweise wurden dem Urteil nicht zugrunde gelegt.
Diesbezüglich hat die Generalversammlung des Kassationsgerichtshofs in ihrer Entscheidung vom 15.2.2012 unter der Nummer 2011/2-703 E. 2012/70 K. in dieselbe Richtung entschieden
“Die vom Gericht dem Urteil zugrunde gelegte CD wurde ohne die Zustimmung der beklagten Frau aufgenommen und wurde aufgrund einer Fiktion erstellt, um als Beweismittel in der Scheidungssache verwendet zu werden. Es ist daher nicht möglich, dieses auf diese Weise entstandene Beweismittel dem Urteil zugrunde zu legen.
Darüber hinaus können auch Bilder, die in sozialen Medien (wie Facebook oder Twitter) aufgenommen wurden, in Scheidungsfällen als Beweismittel herangezogen werden. Der Kassationsgerichtshof hat in einer Entscheidung aus dem Jahr 2007 die Grenzen des vertraulichen Bereichs zwischen den Ehegatten wie folgt gezogen: “Wenn die Erlangung eines Beweismittels durch die Verletzung der von der Verfassung anerkannten Rechte von Personen erfolgt, gilt das Beweismittel als unrechtmäßig erlangt. Gibt es legitime Gründe für die Erlangung des Beweismittels, so entfällt die Rechtswidrigkeit.” Zweifellos hat nach der Verfassung jeder das Recht, die Achtung seines Privat- und Familienlebens zu verlangen, und die Privatsphäre des Privat- und Familienlebens darf nicht angetastet werden. Es ist jedoch auch eine rechtliche Verpflichtung für die Ehepartner, einander während der Ehe treu zu bleiben.
Zulassung heimlich erlangter Tonaufnahmen als Beweismittel in Strafverfahren
Die zweite Ausnahme, bei der eine ohne Wissen der anderen Partei aufgenommene Tonaufnahme als Beweismittel gilt, gibt es im Strafrecht. Diese Ausnahme ist auch in der Rechtsprechung des Kassationsgerichtshofs verankert.
Der Kassationsgerichtshof hat die Aufnahmen, die gemacht wurden, um Beweise für eine Straftat wie Beleidigung, Bedrohung, Bestechung, sexuelle Nötigung, Verleumdung oder Erpressung zu erlangen, die während der Kommunikation begangen wurden, sehr unterschiedlich bewertet. In diesen Fällen können die Kommunikationsaufzeichnungen des Opfers nicht als Eingriff in das Privatleben angesehen werden. Denn in diesen Fällen handelt es sich um eine Verteidigungshandlung des Opfers, die im Rahmen der Notwehr wegen der erlittenen Straftat bewertet werden kann.
Nach der Entscheidung der Strafkammer des Kassationsgerichtshofs vom 21.05.2013 (2012/5-1270 E., 2013/248 K.) unterliegt die Rechtmäßigkeit der Aufzeichnung, die zur Erlangung von Beweisen für eine gegen die Person selbst begangene Straftat vorgenommen wird, zwei Bedingungen:
Es besteht keine Möglichkeit, erneut Beweise zu erlangen und
das Vorliegen plötzlicher Umstände, unter denen keine Möglichkeit besteht, sich an die zuständigen Behörden zu wenden.
Diese Auslegung des Kassationsgerichtshofs, die auch von der Lehre gestützt wird, hat dafür gesorgt, dass der Einzelne die Möglichkeit hat, die Beweise aufgrund der Straftat und des ungerechten Angriffs, deren Opfer er ist, zu schützen. Andernfalls gehen die Beweise verloren und können nicht wieder beschafft werden.
Strafrechtliche Generalversammlung des Kassationsgerichtshofs 2010/5 MD-187 E., 2011/131 K. und vom 21.06.2011: “….Es ist nicht möglich, die Aufzeichnungen zu bewerten, die der Teilnehmer durch die Aufzeichnung der Gespräche, die er mit den Angeklagten in der gleichen Umgebung und am Telefon geführt hat, durch die Aufzeichnung auf seinem Mobiltelefon im Rahmen von Artikel 135 der Strafprozessordnung Nr. 5271 erhalten hat, und in diesem Zusammenhang ist es nicht möglich, es als rechtswidrig zu betrachten, weil es keine richterliche Entscheidung gibt, und es muss akzeptiert werden, dass die Beweise, die nicht wieder erlangt werden können, gesammelt wurden, um den zuständigen Behörden in Bezug auf das Verbrechen vorgelegt zu werden, das die Angeklagten angeblich gegen ihn begangen haben, indem sie um eine Bestechung gebeten haben, und daher ist es im Einklang mit dem Gesetz …”
III. Strafe für unbefugte Tonaufnahmen
Bei einer Verletzung des Kommunikationsgeheimnisses durch unerlaubte Bild- oder Tonaufnahmen wird die in der Grundform der Straftat zu verhängende Strafe gemäß Artikel 132 StPO um das Doppelte erhöht.
Mit anderen Worten: Während der Täter für die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu drei Jahren verurteilt wird, erhöht sich die zu verhängende Strafe um das Doppelte, wenn diese Verletzung in Form einer Aufzeichnung des betreffenden Inhalts erfolgt.
Im Falle der unrechtmäßigen Weitergabe dieser Inhalte wird eine Freiheitsstrafe von 2 Jahren bis zu 5 Jahren verhängt.
Im Falle des unbefugten Abhörens oder Aufzeichnens von Gesprächen zwischen Personen gemäß Artikel 133 StPO wird der Täter mit einer Freiheitsstrafe von 2 Jahren bis zu 5 Jahren bestraft.
Gleichzeitig kann eine Person, die an einem nicht öffentlichen Gespräch teilnimmt und die Stimme der Sprecher ohne deren Zustimmung aufzeichnet, zu einer Freiheitsstrafe von 6 Monaten bis zu 2 Jahren sowie zu einer gerichtlichen Geldstrafe verurteilt werden.
Wird der Straftatbestand der Verletzung der Vertraulichkeit des Privatlebens durch unbefugte Bild- oder Tonaufnahmen verwirklicht, so erhöht sich die in der Grundform der Straftat zu verhängende Freiheitsstrafe um eins.
Mit anderen Worten, während die Strafe von 1 Jahr auf 3 Jahre Freiheitsentzug erhöht wird, wird diese um eins erhöht. Bei unrechtmäßiger Weitergabe von Audio- oder Videoaufzeichnungen, die eine Straftat darstellen, wird der Täter mit einer Freiheitsstrafe von 2 bis 5 Jahren bestraft.