Privatsphäre der Patienten

Menschen, die Gesundheitsdienstleistungen in Anspruch nehmen müssen, haben Rechte, die durch die Verfassung der Republik Türkei, internationale Verträge, Gesetze und andere Rechtsvorschriften garantiert werden, unabhängig von ihrer Staatsangehörigkeit, einfach weil sie Menschen sind. Angesichts dieser Rechte haben die Einrichtungen und Organisationen, die Gesundheitsdienstleistungen erbringen, sowie das Personal, das die Gesundheitsdienstleistungen erbringt, die Pflicht, die Dienstleistungen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit und Gleichbehandlung zu erbringen.

Neben dem Recht auf Inanspruchnahme von Gesundheitsdiensten und dem Recht auf Informationen über den Gesundheitszustand ist der Schutz der Privatsphäre der Patienten eines der wichtigen Themen, die zu diesen Verpflichtungen gehören.

Was ist der Schutz der Privatsphäre des Patienten?

Der Schutz der Privatsphäre der Patienten ist eines der wichtigsten Themen in der Verordnung über Patientenrechte. Die Verpflichtung des Gesundheitspersonals, die Privatsphäre der Patienten zu schützen, wurde verbindlich festgelegt und durch gesetzliche Bestimmungen abgesichert.

Die Definition der Weltgesundheitsorganisation zum Schutz der Privatsphäre von Patienten enthält auch die Formulierung „das Recht des Einzelnen, über den Zugang zu persönlichen Gesundheitsinformationen zu bestimmen“. In der vom Gesundheitsministerium herausgegebenen Leitlinie zu Qualitätsstandards im Gesundheitswesen wird das Konzept der Patientendiskretion definiert als „Der Lebensraum, den der Patient zum Zweck der Pflege und Behandlung (Untersuchungsergebnisse, Informationen über seine Krankheit und Behandlung) oder aus anderen Gründen offenlegen muss, aber vor dem Wissen aller anderen Personen in der Gesellschaft verbergen möchte“.

In der Verordnung über die Rechte des Patienten heißt es ausdrücklich: „Die Privatsphäre des Patienten ist unbedingt zu respektieren. Aus diesem Grund hat der Patient das Recht, ausdrücklich den Schutz seiner Privatsphäre zu verlangen. Die von diesem Antrag auf Schutz der Privatsphäre erfassten Situationen sind die folgenden:

  • Durchführung medizinischer Bewertungen in Bezug auf den Gesundheitszustand des Patienten unter Wahrung der Vertraulichkeit
  • Durchführung von Untersuchungen, Diagnosen, Behandlungen und anderen Verfahren, die einen direkten Kontakt mit dem Patienten erfordern, in einer Umgebung, die eine angemessene Vertraulichkeit gewährleistet,
  • Ermöglichung der Anwesenheit eines Angehörigen in Fällen, in denen keine medizinischen Unannehmlichkeiten entstehen,
  • Personen, die nicht direkt an der Behandlung beteiligt sind, sollten während des medizinischen Eingriffs nicht anwesend sein,
  • Nicht in das persönliche und familiäre Leben des Patienten einzugreifen, es sei denn, die Art der Krankheit erfordert dies,
  • die Quelle der Gesundheitsausgaben vertraulich zu behandeln.

Darüber hinaus sollte das Gesundheitspersonal die Psychologie des Patienten kennen und verstehen und entsprechend handeln. So sollten beispielsweise unterschiedliche Anforderungen, die sich aus der soziokulturellen Struktur des Patienten ergeben, oder die Empfindlichkeiten des Patienten aufgrund seiner Angst vor dem anderen Geschlecht vom Gesundheitspersonal berücksichtigt und entsprechend gehandelt werden.

In Gesundheitseinrichtungen, in denen Aufklärungsarbeit geleistet wird, muss die Zustimmung des Patienten eingeholt werden, damit Personen, die nicht direkt an der Behandlung des Patienten beteiligt sind, während des medizinischen Eingriffs anwesend sein können. Andernfalls darf nur Gesundheitspersonal anwesend sein, das einen direkten Bezug zur Behandlung hat.

Wir müssen die Verfahren zur Wahrung der Privatsphäre der Patienten unter verschiedenen Gesichtspunkten prüfen und je nach Umfeld Maßnahmen ergreifen. Diese Rubriken lauten wie folgt:

  • Datenschutz in Ambulanzen
  • Datenschutz in Arztzimmern
  • Datenschutz in bildgebenden Abteilungen
  • Datenschutz in Kliniken
  • Datenschutz auf der Intensivstation
  • Datenschutz in Dialysezentren
  • Datenschutzpraktiken in Notaufnahmen
  • Datenschutz in öffentlichen Bereichen

Wenn vom Schutz der Privatsphäre von Patienten die Rede ist, denkt man zunächst an die physische Privatsphäre des Patienten oder an den Schutz von Patientendaten, aber in Wirklichkeit müssen wir uns damit umfassender beschäftigen. Wenn wir uns mit den oben aufgeführten Praktiken zum Schutz der Privatsphäre von Patienten befassen, sollten sie in allen Dimensionen betrachtet und entsprechend strukturiert werden. Wir können diese Dimensionen wie folgt auflisten:

  • Kognitive Privatsphäre
  • Physische Privatsphäre
  • Psychologische Privatsphäre
  • Soziale Privatsphäre

Datenschutz und Sicherheit von Patienteninformationen

Bei der Beschaffung medizinischer Informationen über den Patienten muss dieser Vorgang vertraulich behandelt werden. Das Gesundheitspersonal sollte den Schutz der Privatsphäre des Patienten nicht nur bei der Beschaffung dieser Informationen, sondern auch bei deren Weiterleitung und Aufzeichnung beachten. Die Weitergabe von Patientendaten an andere Einrichtungen oder Personen, die nicht direkt an der Behandlung beteiligt sind, stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen die Privatsphäre des Patienten dar.

Die medizinischen Informationen der im System registrierten Patienten können nur von dazu befugtem Gesundheitspersonal eingesehen und verarbeitet werden. Jedes autorisierte Gesundheitspersonal hat sein eigenes spezielles Benutzerkennwort, und im Falle eines Rücktritts oder einer Versetzung in eine andere Position werden die Kennwörter direkt gelöscht und der Zugang wird gesperrt.

Wie soll der Zugriff auf die Gesundheitsdaten des Patienten erfolgen?

In der Verordnung über personenbezogene Gesundheitsdaten, die im Rahmen des Gesetzes Nr. 6698 über den Schutz personenbezogener Daten geregelt ist, werden Themen wie der Zugang zu Patienteninformationen sowie die Verheimlichung, Korrektur, Vernichtung und Weitergabe dieser Informationen behandelt. Lassen Sie uns diese Themen kurz zusammenfassen.

A-) Zugang zu Patientendaten

Wir werden den Zugang zu Patientendaten auf sechs verschiedene Arten untersuchen.

1. der Zugang des Gesundheitspersonals zu den Daten

Das Gesundheitspersonal, das Zugang zu diesen Daten hat, kann nur in dem Maße darauf zugreifen, wie es für den Dienst erforderlich ist. Wenn die Person einen e-pulse-Datensatz hat, kann sie die Datenschutzeinstellungen für ihre eigenen Gesundheitsdaten festlegen. Die Personen werden ausführlich über die Folgen dieser Einstellungen informiert.

Für Personen, die nicht über einen e-pulse-Datensatz verfügen, beschränkt sich der Zugriff auf die in Artikel 6/3 der BVGer genannten Ausnahmezwecke

a) Ohne zeitliche Begrenzung durch den Hausarzt, bei dem die Person angemeldet ist,

b) durch den Arzt, bei dem die Person einen Termin für die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen vereinbart hat, sofern dies auf den Tag des Termins und bis zum Abschluss der unmittelbar mit der in Anspruch genommenen Gesundheitsleistung zusammenhängenden Verfahren beschränkt ist,

c) von den Ärzten des Gesundheitsdienstleisters, bei dem sich die Person zur Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen einschreibt, sofern dies auf einen Zeitraum von vierundzwanzig Stunden begrenzt ist,

d) von den Ärzten des Gesundheitsdienstleisters, in dem der Patient stationär behandelt wird, bis zur Entlassung des Patienten aus dem Gesundheitsdienstleister genutzt werden kann. Diese Zugangsregeln können von der Generaldirektion je nach Bedarf des Ministeriums neu bewertet werden.

2. Zugang zu den Daten durch die Einheiten des Ministeriums

Die an das zentrale Gesundheitsdatensystem übermittelten Gesundheitsdaten müssen de-identifiziert (anonymisiert) werden. Um diese Informationen Personen zuordnen zu können, werden bestimmte Personen von der Generaldirektion ermächtigt. Diese bevollmächtigten Personen dürfen ihre Befugnisse nur in Übereinstimmung mit dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten ausüben, sofern sie sich auf die Planung und Verwaltung der Gesundheitsdienste und der Finanzierung sowie auf die Aufsichts- und Regulierungsaufgaben beschränken.

3. Zugang zu den Gesundheitsdaten von Kindern

Die Eltern sind nicht verpflichtet, den Zugang zu den Gesundheitsdaten ihrer Kinder in e-pulse zu genehmigen; wenn das Kind jedoch urteilsfähig ist, kann es seine Eltern um Erlaubnis bitten.

4. Zugang zu Gesundheitsdaten durch Angehörige des Patienten

Die Unterrichtung der Angehörigen des Patienten ist nur mit dessen Unterschrift und schriftlicher Zustimmung möglich, sofern der Patient damit einverstanden ist, dass eine andere Person informiert wird. Diese Unterschrift und die schriftliche Einwilligung müssen aufgezeichnet werden.

Wenn der Arzt die Diagnose des Patienten bekannt gibt, kann der Patient diese den Angehörigen des Patienten mitteilen, wenn der Patient durch diese Information beeinträchtigt wird.

5. Zugang von Rechtsanwälten zu Gesundheitsdaten

Eine allgemeine Vollmacht reicht nicht aus, damit ein Rechtsanwalt die Gesundheitsdaten eines Mandanten anfordern kann. Es ist eine besondere Regelung erforderlich. In dieser Regelung muss eine besondere Bestimmung enthalten sein, die die ausdrückliche Zustimmung der betroffenen Person zur Verarbeitung und Übermittlung besonderer Kategorien personenbezogener Daten vorsieht.

6. Zugang zu Gesundheitsdaten von Verstorbenen

Der Tod einer Person hat nicht den Verlust des Patientengeheimnisses zur Folge. Die Gesundheitsdaten der verstorbenen Person müssen mindestens 20 Jahre lang aufbewahrt werden. Die gesetzlichen Erben der verstorbenen Person können die Gesundheitsdaten der Person durch Vorlage des Erbscheins erhalten.

B-) Vertraulichkeit der Gesundheitsdaten des Patienten

Die Person kann verlangen, dass niemand über ihren Gesundheitszustand informiert wird. Dieser Antrag der Person ist schriftlich zu stellen. Es werden alle erforderlichen technischen und administrativen Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass die Entscheidungen über die Vertraulichkeit der Daten der Personen, für die Vertraulichkeitsentscheidungen getroffen werden, nur den Personen bekannt werden, die aufgrund ihrer Aufgaben davon Kenntnis haben müssen.

C-) Berichtigung von personenbezogenen Gesundheitsdaten

Die betroffene Person sollte sich an die Gesundheitsdirektion der Provinz wenden, der der Gesundheitsdienstleister angehört, um die sie betreffenden Gesundheitsdaten zu berichtigen. Die Berichtigung wird auf Antrag der Provinzgesundheitsdirektion bei der Generaldirektion vorgenommen.

D-) Vernichtung von persönlichen Gesundheitsdaten

Es gelten die Bestimmungen von Artikel 7 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten und der Verordnung über die Löschung, Vernichtung oder Anonymisierung personenbezogener Daten.

E-) Übermittlung von personenbezogenen Gesundheitsdaten

Bei Ersuchen um Übermittlung personenbezogener Gesundheitsdaten wird zwischen Inland und Ausland unterschieden. Für die Übermittlung im Inland gelten die Bestimmungen von Artikel 8 BVG und für die Übermittlung ins Ausland die Bestimmungen von Artikel 9 BVG. Diese Übermittlungsgesuche werden vom Ministerium im Rahmen der einschlägigen Gesetzgebung beurteilt und von der Generaldirektion als Ergebnis dieser Beurteilung festgelegt.

Unter welchen Umständen können Patientendaten weitergegeben werden?

Die Privatsphäre der Patienten kann unter bestimmten Umständen offengelegt werden. Diese Informationen dürfen nur in den gesetzlich zulässigen Fällen weitergegeben werden. Auch wenn sie in einigen Fällen auf der Zustimmung der Person beruht, entfällt die Verantwortung der Person, die die Informationen weitergibt, nicht in Fällen, die zu einem vollständigen Verzicht auf die persönlichen Rechte, einer Übertragung dieser Rechte auf andere oder einer übermäßigen Einschränkung führen.

Die Weitergabe von Informationen, die dem Patienten ohne einen rechtlich und moralisch gültigen und gerechtfertigten Grund schaden könnten, zieht auch die rechtliche und strafrechtliche Verantwortung des Personals und anderer Personen nach sich. Bei Tätigkeiten, die zu Forschungs- und Ausbildungszwecken durchgeführt werden, dürfen Informationen zur Identität des Patienten nicht ohne dessen Zustimmung weitergegeben werden.

In einigen Fällen verlieren die Gesundheitsdaten des Patienten ihren vertraulichen Charakter. Einige Situationen wie Anonymisierung, Zustimmung der betroffenen Person, Archivierung können als Beispiele genannt werden. Andere als diese

  • Verdächtiger Todesfall und forensischer Fall,
  • Vorfälle von häuslicher Gewalt

In solchen Fällen ist das Personal verpflichtet, diese Situation zu melden. Darüber hinaus kann der Arzt die Diagnose des Patienten an dessen Angehörige weitergeben, wenn der Patient durch diese Information beeinträchtigt wird.

Was kann getan werden, wenn die Privatsphäre des Patienten verletzt wird?

Der Grundsatz der „Achtung des Privat- und Familienlebens“, der durch die Europäische Menschenrechtskonvention und die Verfassung der Republik Türkei garantiert wird, und die Frage der „Achtung der Privatsphäre des Patienten“, die durch die veröffentlichten Vorschriften geschützt wird, sind in unserem Land von großer Bedeutung. Die Verletzung der Privatsphäre der Patienten wird mit hohen Strafen belegt, unabhängig davon, von wem, mit welchen Mitteln oder auf welche Weise sie begangen wird.

Die Patientenrechte werden im Rahmen der Patientenrechteverordnung behandelt, die mit den Änderungen von 2014 abgeschlossen wurde. Diese Patientenrechte sollten in Gesundheitseinrichtungen und -organisationen von den Behörden der Gesundheitseinrichtungen und -organisationen in Form einer Liste, eines Schildes oder einer Broschüre in leicht lesbarer Form angebracht werden.

Bei Verstößen gegen die Patientenrechte haben der Patient oder seine Angehörigen, die mit dem Patienten verwandt sind, das Recht, sich zu beschweren und zu klagen. Die Person kann diese Rechte im Rahmen der Verantwortlichkeiten von Einrichtungen und Organisationen, Ärzten oder Gesundheitspersonal wahrnehmen. Wir können diese Verantwortlichkeiten anhand von drei verschiedenen Sanktionen untersuchen: administrative, rechtliche und strafrechtliche. Betrachten wir zunächst die Verantwortlichkeiten von Einrichtungen und Organisationen.

1. die Verantwortung von Institutionen und Organisationen

Wir können diese Institutionen und Organisationen auf zwei verschiedene Arten bewerten: öffentlich und privat. Wenn die Einrichtung und Organisation, die das Personal beschäftigt, das gegen die Patientenrechte verstößt, privat ist, kann die Person, deren Rechte verletzt wurden, diese Einrichtung und Organisation auf materielle oder moralische Entschädigung oder sowohl auf materielle als auch moralische Entschädigung verklagen. Handelt es sich bei der zu verklagenden Behörde jedoch um eine öffentliche Einrichtung und Organisation, so gelten die Bestimmungen des Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes Nr. 2577.

Nach den einschlägigen Bestimmungen des einschlägigen Gesetzes kann die Person, deren Recht durch einen Verwaltungsakt verletzt wurde, direkt bei den Betroffenen eine Vollklage einreichen, oder sie kann eine Nichtigkeitsklage und eine Vollklage zusammen einreichen, oder sie kann zunächst eine Nichtigkeitsklage einreichen und innerhalb der Frist für die Einreichung einer Klage nach der Entscheidung dieses Falls eine Vollklage einreichen.

Darüber hinaus kann die Person gemäß Artikel 13 desselben Verwaltungsgerichtsverfahrensgesetzes spätestens innerhalb eines Jahres ab dem Zeitpunkt, an dem sie von der schädigenden Handlung erfahren hat, bei der Verwaltung einen Antrag stellen, in dem sie gesondert die Höhe des verlangten Schadenersatzes als Geld- und Sachleistung angibt, und wenn dieser Antrag ausdrücklich oder stillschweigend abgelehnt wird (Ablehnung durch Nichtbeantwortung), kann sie innerhalb der gesetzlichen Frist Klage vor den Verwaltungsgerichten erheben.

2. Haftung von Ärzten und Gesundheitspersonal

Die Schweigepflicht des Arztes ist eine Verantwortung im Rahmen der Loyalitätspflicht. Grundlage dieser Verantwortung ist das Recht auf Unverletzlichkeit der Person nach Artikel 17 des Grundgesetzes. Darüber hinaus ist nach Artikel 24 des türkischen Zivilgesetzbuches jeder Angriff auf die Persönlichkeitsrechte rechtswidrig.

Wir können die Verantwortung der Ärzte und des Gesundheitspersonals unterteilen in solche, die im öffentlichen Sektor arbeiten, und solche, die im privaten Sektor tätig sind.

Ärzte oder Hilfspersonal, die in einem öffentlichen Krankenhaus arbeiten, haben den Status von öffentlichem Personal. Die Beziehung, die durch die Anmeldung des Patienten im Krankenhaus entsteht, besteht zwischen dem Patienten und dem Krankenhaus. Handelt es sich bei dem Krankenhaus um ein öffentliches Krankenhaus, ist diese Beziehung eine öffentlich-rechtliche Beziehung. Mit anderen Worten: Die Person, mit der der Patient eine Rechtsbeziehung eingeht, ist nicht der Arzt, sondern die Verwaltung.

Wie bereits erwähnt, kann die gesetzliche Haftung von Beamten und anderen öffentlichen Bediensteten nicht durch eine direkt gegen den Beamten eingereichte Klage geltend gemacht werden. Die Klage kann nur gegen die Verwaltung eingereicht werden, und wenn es infolge dieser Klage zu einer Entschädigungsentscheidung kommt, kommt erst dann die rechtliche Verantwortung des öffentlichen Personals zum Tragen.

Wenn der Ermittler eine Disziplinarstrafe vorschlägt, werden je nach Art der Handlung des öffentlichen Bediensteten die in den Rechtsvorschriften vorgesehenen Disziplinarstrafen von den zuständigen Aufsichtsbehörden oder Gremien ordnungsgemäß verhängt. Stellt die betreffende Rechtsverletzung eine Straftat dar, wird ein Strafverfahren eingeleitet, indem die Entscheidung über die Notwendigkeit einer Verurteilung mit Genehmigung des Vorgesetzten an die Generalstaatsanwaltschaft übermittelt wird.

Handelt es sich um ein privates Krankenhaus, wird der Vertrag auch zwischen dem Patienten und dem betreffenden privaten Krankenhaus geschlossen. Dieser Vertrag wird als „Krankenhausaufnahmevertrag“ bezeichnet. Aus diesem Grund wird die Verantwortung von Ärzten und Gesundheitspersonal, die in privaten Krankenhäusern arbeiten, im Rahmen des türkischen Obligationenrechts bewertet. Darüber hinaus können diese Personen auf direkte Beschwerde des Patienten, dessen Rechte verletzt wurden, oder bei gesonderter Feststellung mit Disziplinarstrafen belegt werden.

Abgesehen von Disziplinarstrafen können diese Personen direkt oder gegen die Einrichtungen und Organisationen, bei denen sie beschäftigt sind, oder sowohl gegen sie selbst als auch gegen ihre Arbeitgeber gemäß den allgemeinen Bestimmungen verklagt werden. Liegt eine Situation vor, die eine Straftat im Sinne des Strafrechts darstellt, können gegen die betreffenden Personen strafrechtliche Sanktionen verhängt werden, indem sie gemäß den allgemeinen Bestimmungen direkt bei der Staatsanwaltschaft Anzeige erstatten oder Strafantrag stellen.

Wohin kann ich mich wenden, wenn die Privatsphäre des Patienten verletzt wird?

Wie bereits erwähnt, müssen wir diese Verstöße unter verschiedenen Gesichtspunkten untersuchen, je nachdem, ob sie öffentlich oder privat sind. Sowohl die zu verhängenden Sanktionen als auch die Arten von Klagen gegen beide unterscheiden sich.

Wird das Recht des Patienten auf Achtung seiner Privatsphäre verletzt, hat er das Recht, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen einen Antrag zu stellen, sich zu beschweren und zu klagen. Zur Wahrnehmung dieser Rechte werden in den Krankenhäusern, unabhängig davon, ob es sich um private oder öffentliche Einrichtungen handelt, eine Stelle für Patientenrechte und ein Rat für Patientenrechte eingerichtet. Diese beiden Strukturen arbeiten in Abstimmung miteinander.

Im Falle einer Verletzung der Privatsphäre muss sich die betroffene Person an die Stelle für Patientenrechte wenden und ein Formular ausfüllen. Wenn es sich um einen Antrag handelt, der vor Ort gelöst werden kann, wird er von der Stelle gelöst. Andernfalls nimmt das Referat das Formular auf und sendet es an den Ausschuss für Patientenrechte. Das Gremium für Patientenrechte ist verpflichtet, die Antragsdossiers im Hinblick auf die Verletzung der Patientenrechte zu bewerten und der Verwaltung seine Stellungnahme vorzulegen. Die Verwaltung ergreift die erforderlichen Maßnahmen und Initiativen. Der Ausschuss prüft die eingehenden Anträge innerhalb von 15 Tagen und trifft eine endgültige Entscheidung im Rahmen der Patientenrechtegesetzgebung. Diese Frist beginnt mit dem Eingang des Antrags bei der Dienststelle. Für Gesundheitspersonal, das in den letzten sechs Monaten mehr als zwei Entscheidungen wegen Verletzung der Rechte getroffen hat, wird ein Dossier erstellt, das an den Ausschuss für Gesundheitsberufe weitergeleitet wird.

Anträge, die Gegenstand eines Gerichtsverfahrens oder einer Verwaltungsuntersuchung sind, werden nicht im Ausschuss behandelt. Wenn die Verletzung des Patientengeheimnisses in einer privaten Einrichtung und Organisation erfolgt, können sowohl materielle als auch moralische Entschädigungsklagen gegen diese Stelle eingereicht werden. In diesem Fall ist das zuständige Gericht das Verbrauchergericht. Handelt es sich um eine öffentliche Einrichtung und Organisation, kann vor dem Verwaltungsgericht ein vollständiges Gerichtsverfahren oder ein Löschungsverfahren oder beides eingeleitet werden.

Liegt darüber hinaus eine Verletzung der ärztlichen Schweigepflicht vor, so kommen Vertragsbruch, rechtswidrige Verletzung der Persönlichkeitsrechte und Verletzung der Vertraulichkeit des Privatlebens in Betracht.

Warum wir?

Als Anwaltskanzlei Güneş & Güneş bieten wir unseren Mandanten professionelle Rechtsberatung mit einem fachkundigen Anwaltsteam, großer Erfahrung und umfassenden Kenntnissen auf dem Gebiet des Datenschutzrechts. Wir arbeiten akribisch, um sicherzustellen, dass unsere Mandanten das beste Ergebnis erzielen, indem wir ihre Rechte bei Klagen wegen Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten wirksam verteidigen. Wir stehen Ihnen mit unserer Mission zur Seite, unseren Kunden eine zuverlässige und effektive Lösung zu bieten, indem wir die Komplexität der rechtlichen Prozesse minimieren.

Häufig gestellte Fragen

  1. Kann ein anderer Patient untersucht werden, während sich ein Patient im Arztzimmer befindet?

    Nein, das ist nicht möglich. Während sich ein Patient im Arztzimmer befindet, darf nicht gleichzeitig ein anderer Patient oder Hilfspersonal aufgenommen werden. Außerdem sollte verhindert werden, dass die vom Patienten gegebenen Informationen von einer dritten Person gehört werden können.

  2. Kann der Patient verlangen, Informationen so zu geben, dass nur der Arzt sie hören kann?

    Ja, das kann er/sie. Der Patient kann verlangen, dass außer dem Arzt niemand, auch nicht die Sekretärin und die Krankenschwester, im Ambulanzzimmer anwesend ist.

  3. Kann der Patient einen Wechsel des Arztes oder des betreuenden Personals verlangen?

    Ja, das kann er/sie. Der Patient hat das Recht, das Personal, das ihn medizinisch betreut, frei zu wählen und den Arzt zu wechseln, der an seiner Behandlung interessiert ist. Wenn es jedoch einen Honorarunterschied gibt, muss er diesen Unterschied ausgleichen.

  4. Wer kann meine E-Nabız-Informationen einsehen?

    Nur Ärzte und/oder Personen, die die Zustimmung der Personen eingeholt haben, können die Gesundheitsdaten der Personen in E-Nabız einsehen. Wird ein Besuch in einer Gesundheitseinrichtung von der Person ausgeblendet, werden Informationen und Berichte wie Diagnosen, durchgeführte Tests und Untersuchungen sowie im Rahmen des betreffenden Besuchs verschriebene Medikamente aus dem Profil des betreffenden Nutzers ausgeblendet. Die Ausblendung gilt nur für das eigene Profil; die ausgeblendeten Daten werden nicht von den Servern der jeweiligen Gesundheitseinrichtung oder des Ministeriums gelöscht.

  5. Können frühere Diagnosen und Behandlungen aus E-Nabız gelöscht werden?

    Derzeit können die Bürgerinnen und Bürger beim Einstieg in das e-Nabız-System die Informationen über Diagnosen, Behandlungen und Medikamente im Zusammenhang mit ihren Krankheiten entfernen, indem sie auf der Registerkarte „Meine Besuche“ den entsprechenden Krankenhausbesuch auswählen und auf die Schaltfläche „Nicht in meinem Profil erscheinen“ klicken. Die entfernten Informationen können erst dann wieder mit dem Profil verknüpft werden, wenn der Bürger bei der Gesundheitsdirektion der Provinz einen entsprechenden Antrag stellt.

  6. Habe ich das Recht, einen männlichen oder weiblichen Arzt zu wählen?

    Ja, das können Sie. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Recht, das Gesundheitspersonal, das sie betreut, im Einklang mit der Verordnung auszuwählen und zu wechseln.

  7. Wie lange dauert der Rechtsstreit gegen das Krankenhaus?

    Die Frist für die Kündigungsklage gegen öffentliche Krankenhäuser beträgt in der Verwaltungsgerichtsbarkeit 60 Tage ab der Bekanntgabe des Vorgangs, der Gegenstand der Klage ist, und in der ordentlichen Gerichtsbarkeit 1 Jahr ab dem Tag, an dem der Vorgang bekannt wurde, und in jedem Fall 5 Jahre ab dem Datum des Vorgangs. In privaten Krankenhäusern beträgt die Frist für Schadensersatzklagen vor den Handelsgerichten 2 Jahre ab dem Tag, an dem der Schaden und die verantwortliche Partei bekannt werden, und in jedem Fall 5 Jahre ab dem Datum der Transaktion.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Site Haritası
Schick uns eine Nachricht!
Whatsapp
Hallo, wie können wir Ihnen helfen?
Güneş & Güneş Hukuk Bürosu Hemen Ara! Güneş & Güneş Law Firm Links Güneş & Güneş Hukuk Bürosu Telegram Güneş & Güneş Hukuk Bürosuna Mail Yazın